Unsere Sponsoren
„Hundswetter: Un temps de chien“
Brigitte Buc (Deutschversion Silvia Berutti-Ronelt)
Helene – eine taffe Geschäftsfrau, aufopfernde Ehefrau und Mutter. Lulu ist alleinerziehend und arbeitet in einem Dessous-Geschäft. Gabrielle – Single, tablettensüchtig, arbeitslos und depressiv. An einem Morgen im September treffen diese drei Frauen zufällig in einem Pariser Café aufeinander. Platzmangel und Helenes Burnout bewirken, dass sie sich schneller näherkommen, als ihnen lieb ist. Mit Hilfe von Champagner und Co. werden ganze Lebensentwürfe über den Haufen geworfen. Alles unter den wachsamen Augen der missmutigen und spöttischen Kellnerin. Eins steht fest – hinterher ist alles anders …
Mit Jacqueline Hackbarth Helene / Silvia Thonhauser Gabriele / Nadja Farag Lulu / Franziska Beiser Kellnerin
Regie: Christian Beller
Produktionsleitung und Technik: Alfred Bargetz
Maske: Helga Fleisch und Anna Thonhauser
Aufführungsrechte: Felix Bloch Erben Verlag Berlin
Karten für die Premiere am Samstag, den 15.02.2025, um 20 Uhr im KOM erhalten Sie hier,
Karten für die 2. Aufführung am Sonntag, den 23.02.2025, um 18 Uhr im KOM erhalten Sie hier,
Karten für die 3. Aufführung am Freitag, den 28.02.2025, um 20 Uhr im KOM erhalten Sie hier,
Karten für die 4. Aufführung am Sonntag, den 02.03.2025, um 18 Uhr im KOM erhalten Sie hier,
Karten für die 5. Aufführung am Donnerstag, den 06.03.2025, um 20 Uhr im KOM erhalten Sie hier,
Karten für die 6. Aufführung am Freitag, den 14.03.2025, um 20 Uhr im KOM erhalten Sie hier,
Karten für die Dernière am Sonntag, den 16.03.2025, um 18 Uhr im KOM erhalten Sie hier
Karten für unsere Veranstaltungen bekommen Sie hier:
Jahresrückblick 2024
-
„Hundswetter: Un temps de chien“
Brigitte Buc (Deutschversion Silvia Berutti-Ronelt) Helene – eine taffe Geschäftsfrau, aufopfernde Ehefrau und Mutter. Lulu ist alleinerziehend und arbeitet in einem Dessous-Geschäft. Gabrielle – Single, tablettensüchtig, arbeitslos und depressiv. An einem Morgen im September treffen diese drei Frauen zufällig in einem Pariser Café aufeinander. Platzmangel und Helenes Burnout bewirken, dass sie sich schneller näherkommen, als ihnen lieb ist. Mit Hilfe von Champagner…
Mehr über unseren Verein
Seit der Gründung im Jahre 1978 will der Theaterkreis mit seinen Aufführungen nicht nur unterhalten, er will auch zwischendurch zum Nachdenken anregen…
Passivmitgliedschaft Theaterkreis Altach
Passivmitgliedschaft Solo – Jahresbeitrag 80 Euro
Freier Eintritt für den Karteninhaber bei allen Veranstaltungen des TKA.
Passivmitgliedschaft Duo – Jahresbeitrag 130 Euro
Freier Eintritt für den Karteninhaber und einer Begleitperson bei allen Veranstaltungen des TKA.
Passivmitgliedschaft Partner – Jahresbeitrag 130 Euro
Freier Eintritt für die Karteninhaber bei allen Veranstaltungen des TKA.
Die Karten sind jeweils ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig. Bitte schicken Sie uns noch ein aktuelles Passfoto (Solo; Duo) per E-mail zu. theaterkreis.altach@inode.at
Bitte vergessen Sie nicht, sich jeweils rechtzeitig um die Platzreservierung mit unserem Kontaktformular zu kümmern.
Viel Spaß mit unserem Angebot wünscht Ihnen das Veranstaltungsteam.